Ökologischer Fußabdruck

Der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck ist ein Maß dafür, wie viel bio­lo­gisch pro­duk­ti­ve Flä­che ein Mensch, eine Grup­pe oder eine Akti­vi­tät benö­tigt, um alle Res­sour­cen zu pro­du­zie­ren, die sie ver­brau­chen, und den anfal­len­den Abfall zu absor­bie­ren. Er wird in glo­ba­len Hekt­ar (gha) aus­ge­drückt und dient als Indi­ka­tor für die Umwelt­be­las­tung und Nach­hal­tig­keit. Ein grö­ße­rer Fuß­ab­druck bedeu­tet einen höhe­ren Res­sour­cen­ver­brauch und eine stär­ke­re Belas­tung der Erde, wäh­rend ein klei­ne­rer Fuß­ab­druck auf einen nach­hal­ti­ge­ren Lebens­stil hin­deu­tet. Ziel ist es, den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu ver­rin­gern, um inner­halb der pla­ne­ta­ri­schen Gren­zen zu leben.