earth, sprout, leaf

Herzlich Willkommen auf nachhaltigkeitsrecht.org

Welche Zweck verfolgt dieses Seite?

Nach­hal­tig­keits­recht ist ein rela­tiv neu­es juris­ti­sches Rechts­ge­biet.

Mit die­ser Inter­net­sei­te möch­ten wir über das Nach­hal­tig­keits­recht auf­klä­ren und infor­mie­ren.

Was ist Nachhaltigkeitsrecht?

Der Begriff Nach­hal­tig­keit bzw. nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ist bereits seit vie­len Jah­ren in aller Mun­de. Aber aber bedeu­tet eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

Das Nach­hal­tig­keits­recht ist ein Rechts­ge­biet, das sich mit der Regu­lie­rung mensch­li­cher Akti­vi­tä­ten befasst, um eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu för­dern. Es ist ein auf­stre­ben­des Rechts­ge­biet, das sich noch in der Defi­ni­ti­ons­pha­se befin­det.

Der Begriff „Nach­hal­tig­keit“ wur­de auf unter­schied­li­che Wei­se defi­niert, aber der gemein­sa­me Nen­ner ist, dass er sich auf die Not­wen­dig­keit bezieht, drei Schlüs­sel­ele­men­te in Ein­klang zu brin­gen:

  • wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung
  • sozia­le Gerech­tig­keit und
  • Umwelt­schutz.

Mit ande­ren Wor­ten: Bei der Nach­hal­tig­keit geht es dar­um, die Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on zu erfül­len, ohne die Fähig­keit künf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den, ihre eige­nen Bedürf­nis­se zu erfül­len.

Das Recht der Nach­hal­tig­keit umfasst ein brei­tes Spek­trum an Rechts­dis­zi­pli­nen, dar­un­ter Umwelt­recht, Recht der natür­li­chen Res­sour­cen, Land­nut­zungs­recht und Recht des Kli­ma­wan­dels. Es umfasst auch inter­na­tio­na­les Recht, da vie­le der mit der Nach­hal­tig­keit ver­bun­de­nen Fra­gen glo­ba­ler Natur sind.

Sowohl auf natio­na­ler als auch auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne wird die Not­wen­dig­keit von Nach­hal­tig­keits­ge­set­zen zuneh­mend aner­kannt. Im Jahr 2012 ver­ab­schie­de­te die Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen die Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Ver­ein­ten Natio­nen, die einen Rah­men für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung bil­den. Und 2015 wur­de das Pari­ser Abkom­men über den Kli­ma­wan­del geschlos­sen, in dem sich fast 200 Län­der ver­pflich­ten, Maß­nah­men zur Begren­zung der glo­ba­len Erwär­mung zu ergrei­fen.

Nachhaltigkeit in Bochum

Ein beson­de­rer Schwer­punkt die­ser Sei­te wird zudem sein, wie Nach­hal­tig­keit in Städ­ten erfolg­reich umge­setzt wer­den kann. Hier­bei wer­den wir uns zunächst ins­be­son­de­re mit der Fra­ge aus­ein­an­der­set­zen, wie Nach­hal­tig­keit in Bochum umge­setzt wer­den kann.

Da die Pro­ble­me im Zusam­men­hang mit der Nach­hal­tig­keit immer drän­gen­der wer­den, wird der Bedarf an Nach­hal­tig­keits­recht wei­ter wach­sen