Haushalt

Haus­halt bezeich­net einer­seits die pri­va­te oder insti­tu­tio­nel­le Ein­heit, in der Per­so­nen zusam­men­le­ben, gemein­sa­me Res­sour­cen nut­zen und all­täg­li­che Auf­ga­ben wie Ver­sor­gung, Orga­ni­sa­ti­on und Ver­wal­tung des Haus­halts vor­neh­men. Ande­rer­seits steht der Begriff für den finan­zi­el­len Rah­men­plan, in dem Ein­nah­men und Aus­ga­ben für einen bestimm­ten Zeit­raum – etwa auf Fami­li­en- oder Staats­ebe­ne – gegen­über­ge­stellt wer­den. Ein aus­ge­gli­che­ner Haus­halt sorgt dafür, dass die Aus­ga­ben nicht die Ein­nah­men über­stei­gen und lang­fris­tig finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät gewähr­leis­tet ist. In bei­den Bedeu­tun­gen umfasst der Haus­halt Pla­nung, Kon­trol­le und Anpas­sung, um Bedürf­nis­se zu decken und Res­sour­cen effi­zi­ent ein­zu­set­zen.